Intelligente Ressourcennutzung

Ressourceneffizienz, ein elementar für unseren Wohlstand!

Johann Seitinger
Johann Seitinger© Foto Schiffer

Der europäische Green Deal steckt einen ehrgeizigen Fahrplan zur Verwirklichung einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft bis 2050 ab, in der das Wirtschaftswachstum von der Ressourcennutzung entkoppelt wird. Der Lebenszyklus von Produkten soll durch Wiederverwendung, Reparatur, Upcycling oder Recycling verlängert werden, da wichtige Ressourcen nur begrenzt verfügbar sind, die Weltbevölkerung wächst und die Nachfrage nach Rohstoffen sowie der Druck auf die Umwelt weiter zugenommen haben.

Bereits heute nimmt die Steiermark im Green Tech Bereich mit 25.000 Arbeitsplätzen eine Vorreiterrolle ein und exportiert Know-How in alle Welt. Ressourcen-management ist auch für die steirische Wohnbauförderung ein entscheidender Faktor, diese leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Einsparung von Treibhausgasen, insbesondere in der Wohnhaussanierung. Auch in Zukunft werden die Schwerpunkte im vermehrten Einsatz von Holz als Baustoff und in der weiteren Forcierung von erneuerbaren Energieträgern gesetzt.

Strategische Ziele einer intelligenten Ressourcennutzung:

  1. Schonung und Bewahrung natürlicher Ressourcen (Wasser, Luft, Boden, Rohstoffe)
  2. Reduktion des natürlichen Ressourcenverbrauchs (Ressourceneffizienz)
  3. Nutzung von Abfällen als Sekundärstoffe oder Energieträger (Kreislaufwirtschaft)
  4. Verhaltensänderung bei Herstellerinnen und VerbraucherInnen (Bewusstseinsbildung)

Effizienz im Wohnbau

Lagen bisher die ökologischen Zielsetzungen primär im Bereich der Einsparung von fossiler Heizenergie, ist nunmehr in Österreich und somit auch in der Steiermark ein Trend zu einer umfassenden Bewertung dieses Sektors festzustellen, bei der nicht nur die Errichtung der Gebäude, sondern der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes von ökologischer Beschaffung über Recyclingfähigkeit der Baustoffe bis zur Entsorgung betrachtet wird.

Effizienz bei Energie, Wasser, Rohstoffen und Abfällen

Ziel ist es, das Bewusstsein für die Notwendigkeit zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung sowohl in der Bevölkerung als auch in Unternehmen zu erhöhen. Dahingehend wird ein aktives Wissensmanagement auf allen Ebenen betrieben.

Erneuerbare Energie, Rohstoffe und Sekundärstoffe

Neben der Stärkung der so genannten "Kreislauf-Gesellschaft" werden die Prioritäten in den Bereichen geförderter Holzbau, spezifische Beratungen und Bewusstseinsbildung zum Thema Wald/Forst sowie in der Rückgewinnung wieder verwertbarer Materialien in Mülldeponien (Landfill Mining) gesetzt.