Sicherheit

Große Herausforderungen für die Zukunft!

Johann Seitinger
Johann Seitinger© Foto Schiffer

In der Steiermark leben zurzeit über 1,2 Millionen Menschen, davon bewohnen 950.000 Personen den ländlichen Raum. Auf Grund der demografischen Entwicklung verzeichnen die Orte außerhalb der zentralen Orte und des Großraums Graz rückläufige Bevölkerungs-zahlen. Eine der größten Herausforderungen der Zukunft ist die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit, andererseits muss verstärkt das Augenmerk in die Funktionsfähigkeit der Entsorgungs-infrastruktur gelegt werden. Hinzu kommt, dass die finanziellen Möglichkeiten vieler Gemeinden für die Sanierung und den Erhalt öffentlicher Netze in den nächsten Jahren keinen oder nur einen sehr eingeschränkten Spielraum haben werden. Große Sorgen bereiten auch die mit dem Klimawandel in Zusammenhang gebrachten extremen Wettereignisse mit besonders großer Wirkung auf den Bereich der Land- und Forstwirtschaft, wo in Folge auch noch Schädlinge zusätzliche Probleme verursachen können.

Bodenqualität und Bodenverbrauch

Der schonende Umgang mit der nicht vermehrbaren Lebensgrundlage Boden zur Erhaltung seiner vielfältigen Funktionen ist ebenso wichtig wie die sparsame Nutzung der knapper werdenden Rohstoffe.

Genetische Vielfalt in der Landwirtschaft sowie Pflanzen- und Tiergesundheit

Die genetischen Ressourcen unserer Pflanzen und Tiere zu erhalten ist eine vordringliche Aufgabe, damit nicht wertvolles Erbgut unwiederbringlich verloren geht. Aber auch die laufende Beobachtung und Bekämpfung von Schadorganismen ist zur Sicherung von gesundem Pflanzmaterial und zur Verhinderung von Pflanzenschäden notwendig. Der Tiergesundheitsdienst (TGD) stellt ein zentrales Element der Qualitätssicherung im Bereich der Tierhaltung dar.

Qualität der Lebensmittel

Für die Konsumentinnen entscheidend ist die Nachvollziehbarkeit der Herkunft des Produkts (vom „Acker auf den Teller"). Die heimischen Verarbeitungs- und Vermarktungsunternehmen sind verlässliche PartnerInnen für die Versorgungssicherheit.

Lebensraum Wald

Das Bekenntnis zu einer multifunktionalen Waldwirtschaft (Schutz- und Nutzfunktionen) ist ein wichtiger Faktor hinsichtlich Klimaschutz und Biomasseproduktion. Dem Forstschutz kommt besondere Bedeutung zu.

Schutz vor Naturgefahren

Bewirtschaftung schützt vor Naturkatastrophen und sichert die Kultur- und Erholungslandschaft. Hochwasserschutz in Zusammenhang mit Prognosemodellen und Warnsystemen bleibt weiterhin prioritäres Thema, wobei der Bedarf an Ausbau von Schutzanlagen vor allem für Siedlungs- und Gewerbegebiete weiter gegeben ist.

Qualität des Grundwassers

Das Grundwasser stellt in der Steiermark die Basis für die Trinkwasserversorgung dar, daher ist die Erhaltung der Grundwasserqualität seit Jahrzehnten ein zentrales Anliegen. Das Grundwasser ist in der Wasserrahmenrichtlinie der EU als Schutzgut eingestuft.

Daseinsvorsorge: Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Abfallbehandlung

Die Wasserversorgung in der Steiermark ist sowohl in quantitativer als auch qualitativer Hinsicht in einem sehr guten Zustand. Der Erhalt der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur, insbesondere frühzeitige Sanierungsmaßnahmen, ist in Zusammenhang mit Bewusstseinsbildung und begleitenden Planungs- und Finanzierungsinstrumenten zu sehen. Die Steiermark verfügt über eine dichte Infrastruktur zur getrennten Sammlung verwertbarer Abfälle, bei der Abfallbehandlung ist sehr darauf zu achten, dass die damit verbundene Wertschöpfung und Ressourcennutzung im Land erhalten bleibt.