Der große steirische Frühjahrsputz
Presseinformation - 15. April 2009
Aktionswoche vom 20. bis 25. April 2009
Nach dem großen Erfolg im Vorjahr rufen Land Steiermark-Lebensressort, die Abfall- und Abwasserwirtschaft der WK Steiermark sowie der ORF Steiermark zum zweiten Mal gemeinsam zum „großen steirischen Frühjahrsputz" auf.
Für eine saubere Umwelt: Mehr als 32.000 Mitwirkende
Die Steiermark verfügt über ein gut funktionierendes Müllverwertungs- und Entsorgungssystem. Trotzdem werden Gegenstände und Abfälle achtlos weggeworfen und in der Natur zurückgelassen („Littering").
In enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden, den Abfallwirtschaftsverbänden, den Abfallberater/innen und mit Unterstützung durch Schulen und Vereine findet mit der Aktion „Der große steirische Frühjahrsputz" eine breit getragene Mobilisierung zur Reinigung der Steiermark statt: Alle Steirerinnen und Steirer sind dazu eingeladen, ein Zeichen gegen das unbedachte Wegwerfen von Müll zu setzen und gemeinsam Grün- und Erholungsanlagen, Wiesen und Wälder, Bachläufe und vieles mehr zu reinigen.
Nach einer Aktionswoche mit den steirischen Schulen von 20. bis 25. April 2009 bildet der landesweite Aktionstag, Samstag, 25. April 2009, 8.00 bis 13.00 Uhr, den Höhepunkt.
Bereits 400 steirische Gemeinden und mehr als 32.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich angemeldet; die Abfallwirtschaftsverbände bieten tatkräftige Unterstützung. Ein neuer Rekord an Mitwirkenden wird für den Aktionstag erwartet!
So einfach geht's:
Jeder Beitrag zählt! Wer sich an der Aktion beteiligen möchte, kann sich in seiner Gemeinde informieren und erhält dort seinen persönlichen Müllsammelsack und eine Gewinnkarte. Den vollen Müllsammelsack und die Gewinnkarte nehmen am Aktionstag, 25. April, das Gemeindeamt oder das Altstoffsammelzentrum entgegen.
Detaillierte Informationen, Anmeldeformulare und alle teilnehmenden Gemeinden, Abfallwirtschaftsverbände sowie die jeweiligen Ansprechpartner/innen sind auf der Homepage
www.saubere.steiermark.at zu finden.
„Tag der offenen Altstoffsammelzentren" am 25. April 2009
Viele Altstoffsammelzentren veranstalten am Aktionstag auch einen „Tag der offenen Tür" und bieten für alle Interessierten einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Altstoffverwertung.
Mitmachen und gewinnen:
Alle am „großen steirischen Frühjahrsputz"-Mitwirkenden nehmen mit ihrer ausgefüllten Gewinnkarte an einem großen Gewinnspiel teil: Einfach Karte ausfüllen und im Altstoffsammelzentrum oder Gemeindeamt abgeben.
Auf die Gewinner/innen warten:
- ein Mal eine professionelle Reinigung im Wert von 5.000,- Euro
- fünf Mal je eine Wohlfühl-Urlaubswoche für zwei Personen in Bad Waltersdorf
- acht Mal ein Trekkingbike
- fünf Mal eine Ballonfahrt in der Thermenregion Bad Waltersdorf
Sammel-Report
Die originellsten Fotos, die interessantesten Müll-Erlebnisse, die spannendsten Abfall-Storys: Alle Mitwirkenden sind eingeladen, ihre persönliche Reportage über den „großen steirischen Frühjahrsputz" zu gestalten. Die besten Beiträge werden ausgezeichnet und auf der Website des Landes Steiermark präsentiert.
Zusendungen bitte bis spätestens 30. April 2009 an die:
Fachabteilung 19D Abfall und Stoffflusswirtschaft
Titel „Aktion Saubere Steiermark"
Bürgergasse 5a, 8010 Graz
Fax-Nr.: +43 (316) 877-2416
E-Mail: fa19d@stmk.gv.at
Web: www.abfallwirtschaft.steiermark.at
Statements zu „Der große steirische Frühjahrsputz"
Landesrat Johann SEITINGER, Land Steiermark, Lebensressort:
„Das 21. Jahrhundert ist das Jahrhundert der natürlichen Ressourcen. Das heißt konkret: Wir müssen mit unseren Ressourcen und unserem Heimatland sorgsamer umgehen. Daher geht es uns mit dem ‚großen steirischen Frühjahrsputz' darum, darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig der richtige Umgang mit unserem eigenen Lebensraum ist. Mit jedem achtlos weggeworfenen Stück in der Natur, verschmutzen wir diesen Lebensraum und berauben uns unserer hohen Lebensqualität. Machen Sie mit und sorgen wir alle dafür, dass die Steiermark das lebenswerteste Bundesland bleibt."
Wolfgang HIERZER, Wirtschaftskammer Steiermark:
„Die Steiermark verfügt über ein gut funktionierendes Müllverwertungs- und Entsorgungssystem, dessen Basis in der getrennten Wertstoff-Sammlung liegt. Wir sind der Überzeugung, dass dieses über Jahrzehnte erfolgreiche System auch angesichts der derzeitig etwas schwierigen Situation nicht in Frage gestellt werden darf. Nur so können wir weiterhin die Schonung der Ressourcen für die nächsten Generationen sichern. Gerade weil wir täglich unterwegs sind und die Reinhaltung der Natur für uns Mission und nicht nur Arbeitsauftrag ist, freuen wir uns, Partner beim ‚großen steirischen Frühjahrsputz‘ zu sein. Die Aktion trägt dazu bei, sich des unersetzbaren Wertes einer intakten Natur bewusst zu sein!
Deshalb auch von Seiten der steirischen Nahentsorger der Aufruf ‚stop littering‘!"
Gerhard DRAXLER, Landesdirektor ORF Steiermark:
„Dem Landesstudio Steiermark ist es ein zentrales Anliegen, sich für eine intakte Umwelt und den Erhalt unseres Lebensraumes nachhaltig zu engagieren. Mit ‚Der große steirische Frühjahrsputz‘ wurde im Vorjahr eine noch nie dagewesene Aktion geschaffen, die landesweit für Aufsehen und eine einzigartige Resonanz gesorgt hat. Der ORF Steiermark freut sich, dass dieser gemeinschaftliche Einsatz für unsere Umwelt dieses Jahr eine erfolgreiche Fortsetzung findet. Wir möchten möglichst viele Menschen erreichen, informieren und unser aller Verantwortung für eine saubere Steiermark bewusst machen."
Hofrat DI Dr. Wilhelm HIMMEL, Leiter der FA19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft und
Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Steiermark:
„Littering ist kein spezifisch steirisches Problem. Jedoch die Tatsache, dass es diese Entwicklung gibt, veranlasst die Abfallwirtschaftsabteilung des Landes Steiermark, entsprechende Maßnahmen zur Aufklärung und Bewusstseinsbildung zu ergreifen. Durch die Kooperation mit dem ORF erreichen wir viele Steierinnen und Steirer und die landesweite Aktion ‚Steirischer Frühjahrsputz‘ kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten, dass Abfälle nicht so leichtfertig in unserer Umwelt zurückgelassen werden.
Im Lichte der Vorbereitungsarbeiten zur Ski-WM Schladming 2013 soll diese Aktion speziell bei den jungen Leuten dazu beitragen, Littering als zunehmendes Problem auf breiter Ebene bewusst zu machen. Wo immer es möglich ist, sollten abfallvermeidende Organisationsformen (Verwendung von Mehrweggeschirr mit Pfandeinhebung) gewählt werden. Unterstützung dazu kommt von den Abfallwirtschaftsverbänden und vom Lebensressort des Landes Steiermark, die - ganz nach dem steirischen Motto ‚Gscheit Feiern - bewusst Bechern‘ - als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Der Frühjahrsputz 2009 wird auch heuer wieder von vielen Vereinen und Institutionen unterstützt (zum Beispiel Berg- und Naturwacht, Freiwillige Feuerwehr, Schulen) und ist mit Aktivitäten in 389 Gemeinden und mit mehr als 32.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern schon im Vorfeld als ein Erfolg zu werten."